Mit TIGER-Traversen werden 40 Tonnen zum Leichtgewicht
Lasttraversen bzw. Krantraversen zählen mit zu den populärsten Lastaufnahmemittel (kurz: LAM) überhaupt. Dem Anwender bietet sich hierbei eine außerordentliche Modellvielfalt. Grundsätzlich unterscheidet man bei Krantraversen zwischen Balkentraversen, Big-Bag-Traversen, Lamellentraversen, Quertraversen, Staplertraversen und Kassettentraversen sowie weniger bekannte aber dennoch gebräuchliche Spezialtraversen wie etwa 3-Arm-Traversen, Containertraversen, Gitterboxtraversen, Palettentraversen und Schwerlasttraversen mit bis zu 40 Tonnen Traglastfähigkeit sowie Wendetraversen mit Motor. Damit noch nicht genug, gibt es zusätzlich für jeden Anwendungsfall auch noch Sonder-Anfertigungen. Genau hierauf hat sich der deutsche Hersteller TIGER Hebezeuge spezialisiert.
|
(Fast) Nichts ist bei TIGER unmöglich!
Die Lastform, das Lastgewicht, die Lastart und die Hebezeuge vor Ort spielen eine zentrale Rolle bei der Entscheidung für das „richtige“ Lastaufnahmemittel. Zu unterscheiden sind neben den Standardausführungen aus Stahl, auch solche Lasttraversen aus Aluminium (mit geringem Eigengewicht) und Edelstahl für z. B. die Lebensmittel- und Chemische Industrie. TigerHebezeuge liefert stets robuste Industriequalität für ein sicheres Handling - Made in Germany!
|
 |
Die TIGER Balkentraverse wird in aller Regel für das senkrechte Heben von länglichen, starren Lasten eingesetzt. Dies können Rohre, Wellen, Stäbe oder Holzbalken sein. Wichtig hierbei ist, dass es nicht zum gefährlichen Aufschaukeln während des Transportes kommt. Um bei unterschiedlich langen Langgutmaterialien, die Gefahr des Durchbiegens zu minimieren, müssen diese - falls erforderlich – an mehreren Stellen „angeschlagen“ werden. Unser Klassiker für diesen Anwendungsfall ist die Krantraversen-Serie TAV in zahlreichen Varianten.
Doch zunächst der Reihe nach. Worauf kommt es eigentlich im Wesentlichen bei einer Traverse an? Nun, im Vordergrund steht immer die Last oder das Hebegut. Hiermit sind alle Behältnisse und Produkte gemeint, die in die Höhe bewegt werden müssen, um dann an einen anderen Ort verlagert zu werden. Lastaufnahmemittel kommen vorrangig auf dem Bau, bei der Produktion, der Lagerwirtschaft und der Logistik zum Einsatz. Die aktive Verladung übernehmen Hebezeuge wie Stapler, Kettenzüge, Krananlagen, Seilzüge und Winden.
Das Lastaufnahmemittel verbindet hierbei die Last mit dem Hebezeug, oft auch unter Zuhilfenahme von Anschlagmitteln (z. B. Anschlagketten, Hebebänder, Rundschlingen etc.). |
 |
|
Einige Traversen-Typen - so auch die TIGER Spreiztraverse der Serie TSV - sind telekopierbar, d. h. sie können in der Länge variabel verstellt werden, um verschiedenlange Lasten zu heben und zu bewegen. Mit einem einzigen LAM können so unterschiedlich lange Lasten durch pendelarmes Heben bewegt werden.
|
Es gibt unsere TIGER-Traversen mit einer Vielzahl von Lastaufhängevorrichtungen und wahlweise mit oder ohne Verstellelemente, Lamellenhaken, Seitenlasthaken, Ösenlasthaken, Wirbellasthaken und Kettenaufhängungen, um nur die Bekanntesten zu nennen.
Bei der starren, wie auch bei der verstellbaren Traversen-Ausführung, wird an diesen Vorrichtungen ein entsprechendes Anschlagmittel zur Fixierung der Last angebracht. |
Von einer Quertraverse spricht man immer dann, wenn die Lasttraverse zusätzlich noch zwei Querbalken besitzt. Somit kommen mindestens vier Aufhänge-Vorrichtungen zum Einsatz, an welchen wiederum die diversen Anschlagmittel befestigt werden können. Unsere Serie TAV-Q-AQ eignet sich sowohl für symmetrische (Abb.1) als auch - mit optional erhältlichem 2-Strang-Kettengehänge - zur asymmetrischen Lastaufnahme (Abb.2). Bei Letzterer Variante halbiert sich die Tragfähigkeit, allerdings können die beiden Querbalken hier auch asymmetrisch verstellt werden. |
|
 |
 |
|
Bei der Serie TAV-Q-AQ können alle drei Traversen-Elemente auch einzeln genutzt werden. Durch Optimierung der Einhängehöhen bei der Aufhängung für die Querträger, kann diese Quertraverse nun zudem von nur einer Person montiert und demontiert werden. |
Eine Traverse in einer Kreuzform nennt man auch Kreuztraverse. Kreuztraversen wie die unserer Serie KT-TR werden z. B. für das Heben von den vielerorts eingesetzten Big-Bags verschiedenster Abmessungen benötigt. Es gibt sie auch mit durch teleskopierbare Tragprofile verstellbare Seitenhaken. Diese Traversenart ist ausschließlich für den Einkranbetrieb geeignet. |
|
 |
 |
|
Die Art der Anwendung bestimmt den Typ, weshalb man bei Letzterem auch von einer Big-Bag-Traverse spricht. Auch bei dieser Modellreihe gibt es zahlreiche Ausführungen, um auch tatsächlich jedes BigBag heben und sicher zum Ziel transportieren zu können.
Speziell für den Einsatz mit Staplern wurde die der Serie BBQ_GT entwickelt.
Auch eine spezielle Edelstahl-Ausführung dieser Traverse - unsere Serie BBQ-_GT_VA - haben wir im Liefersortiment .
|
Die TIGER-Container-Traverse der Serie TA-SC für den Kranbetrieb wird mit einer Tragfähigkeit bis 32 Tonnen gefertigt. Das reicht normalerweise aus, um fast alle geläufigen 10, 20 und 40 Fuß ISO-Seecontainer anzuheben. Die Traverse ist standardmäßig mit vier Kettensträngen und TCU Transportösen zum Heben von isokonformen See-Containern ausgestattet.
|
|
 |
 |
|
Auch für IBC-Container gibt es eine passende Traverse. Die TIGER-IBC-Container-Traverse der Serie KG-IBC mit bis zu 2.000 kg Traglast hebt z. B. auch die 820 l und 1000 l IBC-Container (ecobulk® MX820 und MX1000) auf Stahlpaletten der Fa. Schütz schnell und problemlos an.
Womit werden aber große Tragwellen und Wickeldorne mit bis zu 4 Tonnen Lastgewicht angehoben? Auch hierfür hat TIGER Hebezeuge geeignete Last-Traversen entwickelt. |
Die TIGER-Lamellenhaken-Traverse der Serie TA-LSTR wird auch teleskopierbar gefertigt und wird neben dem Heben von Wellen oft auch für das Transportieren von Folien- und Papierrollen bis zu 3.000 kg per Lastenkran mit Einfachhaken nach DIN 15401 eingesetzt. Eine Vielzahl von Hakenformen, -Längen und -Arten erlauben auch dieser Hakentraverse einen universellen Einsatzbereich in vielen Branchen. |
|
 |
Für alle Norm-Gitterboxen nach DIN 15155 übernimmt diese Transportaufgabe eine Gitterbox-Traverse der Serie TTS mit bis zu 3.000 kg Traglast entsprechend. Die Boxen können damit nun auch per Kran vertikal gehoben und hängend befördert werden, obgleich sie für den Transport per Gabelstapler prädestiniert sind. |
|
 |
 |
|
Die Mehrheit aller produzierenden Betriebe haben heute Gabelstapler als Flurförderfahrzeuge im Einsatz. Die batteriebetriebene Variante bedarf regelmäßiger Wartung und einem turnusmäßigen Batteriewechsel. Wer schon einmal versucht hat eine schwere Staplerbatterie auszubauen bzw. anzuheben, wird die Batteriewechsel-Traverse der Serie BWL zu schätzen wissen; besonders dann, wenn das Unternehmen eine Vielzahl von Staplern im Einsatz hat. Eine Batterietraverse spart Geld und Zeit! |
Das Wenden große und unhandlicher Lasten erfordert oft den Einsatz einer speziellen Lastwendetraverse wie z. B. der Wendetraverse der Serie WTVE. Ob nun Betonplatten, Stromaggregate, Fahrzeugchassis oder auch Maschinengetriebe; mit einer maximalen Tragkraft von 1.500 kg werden von diesem motorbetriebenen Elektro-Lastwendegerät auch die unhandlichsten Lasten mit einem Drehmoment von max. 600 Nm sicher und weich gedreht. |
|
 |
 |
|
Eine weitere Meisterleistung deutscher Ingenieurskunst ist den TIGER-Konstrukteuren auch bei der Gruppe der mechanischen Kassettentraversen, die man zu den technisch raffiniertesten Traversenkonstruktionen zählen darf, gelungen. Bei der TIGER Kassettentraverse Serie TA-LK kommen weder Hydraulik noch Elektronik oder Pneumatik-Elemente zum Einsatz! Es gibt sie für den Ein-Kranbetrieb als auch für den Zwei-Kranbetrieb bis max. 2.500 kg Tragfähigkeit. |
Fast alle TIGER Traversen gibt es in Ausführungen für den Einkranbetrieb, den Zweikranbetrieb und den Staplerbetrieb. Um auch hier jeder Kundenanforderung gerecht zu werden, konstruiert Tiger-Hebezeugbau zeitnah und flexibel auch innovative LAM-Sondermodelle.
Qualität, Robustheit, Langlebigkeit und eine hohe Fertigungspräzision stehen bei allen Produkten der TIGER Hebezeuge Hersteller im Vordergrund und entsprechen auch höchsten Niveauansprüchen seitens der Kunden.
Tiger-Hebezeuge bietet neben den Standard-Traversen für gewöhnliche Anforderungen, auch solche für außergewöhnliche Aufgabenstellungen an. Zu diesen Lastaufnahmemitteln zählen die TIGER Sonder-Lasttraversen (kurz: Sonder-LAM).
Die kompetente Fachberatung vor dem Kauf gehört zum Kundenservice und garantiert den reibungslosen Einsatz für jedes TIGER Lastaufnahmemittel. TIGER Hebezeuge lässt seine Kunden aber auch nach dem Kauf nicht im Stich. Der Reparaturservice für Eigenprodukte ergänzt das TIGER-Serviceangebot. Für jede Branche und für nahezu jeden Einsatzweck bietet TIGER Hebezeuge eine passende Last-Traverse schnell und zuverlässig und immer in gewohnter Industriequalität.
TIGER Hebezeuge der Spitzenklasse – Wir heben, was Sie bewegen!
Die Fertigung der TIGER-Lasttraversen findet in Bergisch Gladbach bei Köln statt. Hier werden auch individuelle Kundenanforderungen berücksichtigt. Die Kurschildgen GmbH Hebezeugbau konzipiert dabei das Engineering und produziert auch nach kundenspezifischer Anforderung. Die Unfallverhütung steht bereits während der Konstruktionsphase ganz oben auf der Umsetzungsliste und findet bei allen TIGER-Lastaufnahmemitteln entsprechende Anwendung. Sicherheit geht bei TIGER vor!
Alle TIGER – Hebezeuge der Spitzenklasse werden in Deutschland produziert - von der Konzeption über die Konstruktion bis zur Fertigung! Alle TIGER-Produkte werden einsatzbereit europaweit direkt zum Kunden ausgeliefert. Das Unternehmen profitiert dabei nachhaltig von über zwei Jahrzehnten Erfahrung im Bereich der Lastaufnahmemittel, Hebezeuge und Hebetechnik und ist somit als etablierter Anbieter dieses Marktsegments einer der größten Lastaufnahemmittel-Hersteller Deutschlands.
ecobulk® ist eine eingetragene Marke der Fa. Schütz GmbH & Co. KGaA in D-56242 Selters
|