TIGER-Krankörbe der TG-R Serie heben, was Sie bewegenKrankörbe gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Nicht alle auf dem Markt angebotenen Modelle sind auch im Hinblick auf ihr Handling und insbesondere auf die Arbeitssicherheit optimiert. Gerade für einen etagenübergreifenden Einsatz sind die TIGER Krankörbe entwickelt worden. Die gesamte Fertigung findet in Bergisch Gladbach bei Köln statt. Hierbei werden auch individuelle Kundenwünsche berücksichtigt. Die Kurschildgen GmbH konzipiert dabei das Engineering und produziert Sonderlastaufnahmemittel nach kundenspezifischer Anforderung passgenau und für jeden Anwendungsfall.
Eine große Anzahl standardisierter Krankörbe runden das Sortiment an hochwertigen TIGER-Materialaufnahmekörben für den täglichen Einsatz ab.
Die robuste Rohrrahmen-Konstruktion mit Riffelblechboden erlaubt einen sicheren Transport des Hebegutes und garantiert einen zuverlässigen Langzeiteinsatz auf Baustellen und in Werkhallen. So sorgen die stabilen Seitenwände für ein gefahrreduziertes Heben von Lasten. Die Unfallverhütung steht bereits während der Konstruktionsphase im Vordergrund und findet konsequent bei allen TIGER-Lastaufnahmemitteln entsprechende Anwendung. Sicherheit geht bei TIGER Hebezeuge vor!
Das Besondere der TIGER Krankorb-Serie TG ist jedoch die schwenkbare Verladerampe. So kann eine Seite des Korbes – durch ein Gasfedersystem gedämpft – nach dem Umklappen geräuschreduziert so tief abgesenkt werden, dass eine Palette per Hubwaagen direkt in den Korb geschoben werden kann.
Alle TIGER – Hebezeuge der Spitzenklasse werden in Deutschland gefertigt. Von der Konzeption über die Konstruktion bis zur Fertigung werden alle TIGER-Produkte einsatzbereit europaweit direkt zum Kunden ausgeliefert. Das Unternehmen profitiert dabei nachhaltig von über zwei Jahrzehnten Erfahrung im Bereich der Lastaufnahmemittel und ist somit als etablierter Anbieter dieses Marktsegments einer der größten LAM-Hersteller Deutschlands.
|